Küchenunterschrank
Viel Stauraum für Geschirr, Abfalleimer und Töpfe: Der Küchenunterschrank ist essentieller Teil Ihrer Küche. Deshalb sollten Sie dieses zusätzliche Platzangebot übersichtlich und ergonomisch sinnvoll planen.
Ein Plus an Stauraum, Übersichtlichkeit und Komfort
Der klassische Unterschrank mit einer Drehtür und einem Einlegeboden ist nicht mehr zeitgemäß. Ständiges Bücken, um an das Staugut zu gelangen, ist rückenunfreundlich und bereitet wenig Freude bei der Arbeit in der Küche. Zudem haben Sie nie den gesamten Überblick über den Inhalt der Schränke, ohne den Schrank komplett auszuräumen.
Öffnungsunterstützung
Sie haben alle Hände voll zu tun und möchten aber an den Unterschrank? Ein Druck gegen die Tür und durch das mechanische oder elektronische Beschlagsystem öffnet und schließt sich die Tür automatisch.
Organisationssysteme
Damit bei Besteck und den Gewürzen nicht das Chaos ausbricht, gibt es vielfältige Organisationssysteme für die Schubladen. Dabei bieten die Hersteller natürlich auch unterschiedliche Materialien und Varianten an, die sich nach Bedarf dem Design der Küche anpassen können.
Die Mischung macht's - Gröner. Die Küche. Die Geräte. und starke Marken
Abfalltrennsystem im Küchenunterschrank
Ein guter Platz für das Abfalltrennsystem? - Der Küchenunterschrank! In Kombination mit automatischen Öffnungssystemen und Vollauzügen bietet Ihnen ein Abfalltrennsystem maximalen Komfort und Stauraum.
Vollauszüge
Innovationen haben bei den Küchenherstellern Tradition. In den vergangenen Jahren wurden vor allem die Schubladenauszüge optimiert. Mit Vollauszügen kommen Sie bequem auch in die hintersten Ecken der Schubladen und auch bei der Innenorganisation kann aus verschiedenen Materialien gewählt werden.
Platz für Spülmittel & Co.
Im Küchenunterschrank lassen sich problemlos Spül- oder Putzmittel unterbringen. Verknüpft mit dem Abfalltrennsystem bietet sich so die Möglichkeit, den Unterschrank optimal zu nutzen und mit innovativen Stauraumlösungen auszustatten.
Weiterführende Themen: